Schorlefranz: Wie ein Start-up aus Düsseldorf den Wein neu erfand – mit Schabernack, Haltung und Herz

Inhaltsverzeichnis

  1. Vom Küchentisch zum Kultgetränk
  2. Wein anders gedacht – und besser gemacht
  3. Das Lebensgefühl: Schorle, Schwips & Schabernack
  4. Für wen ist Schorlefranz gemacht?
  5. Zwischen Bio, Stil und guter Laune: Das Sortiment
  6. Was Schorlefranz wirklich besonders macht
  7. Fazit: Ein Schluck, der bleibt

Vom Küchentisch zum Kultgetränk

Düsseldorf, 2016. Drei Freunde, eine Idee – und ein Küchentisch voller leerer Flaschen. Was klingt wie der Anfang eines Katers, wurde zum Anfang einer Bewegung.

Schorlefranz war geboren – mit nichts als Leidenschaft, ein paar Flaschen Bio-Wein und dem Mut, Wein völlig neu zu denken. Dominic, der Winzer mit Fingerspitzengefühl. Annik, die Markenstrategin mit dem Gespür für Trends. Und Cornelius, der kreative Kopf, der Flaschenetiketten in Kunstwerke verwandelte.

Annik und Cornelius sind in Neuss geboren – und genau dort wurden viele erste Ideen entwickelt, getestet und gefeiert. Parallel dazu war Gießen zur Gründungszeit ein zentraler Standort, wo Annik und Dominic lebten. Auch das erste Büro und Lager befanden sich dort – zwei Städte, ein gemeinsames Ziel.

Heute? Ist Schorlefranz einer der größten Anbieter für Bio-Weinschorlen in Deutschland. Aber geblieben ist das, was sie am Anfang ausgemacht hat: echte Handarbeit, freche Ideen – und Wein, der nach mehr schmeckt.


Wein anders gedacht – und besser gemacht

Wein war lange elitär. Verstaubt. Voller Fachchinesisch. Und ganz ehrlich – oft ziemlich steif. Schorlefranz dreht das um.

Hier wird Wein demokratisch. Frisch. Zugänglich. Und voller Charakter.
Nicht 100 Sorten zur Auswahl. Sondern eine handverlesene, ehrliche Kollektion – für Menschen, die guten Geschmack lieben, aber keine Sommelierprüfung ablegen wollen.

Und vor allem: mit Haltung.
Denn Genuss geht auch nachhaltig. Ohne Plastik. Vegan. Bio. Regional. Und mit Versand, der keinen Müllberg hinterlässt.


Das könnte sie auch interessieren


Das Lebensgefühl: Schorle, Schwips & Schabernack

Jede Flasche erzählt eine Geschichte. Eine von Sommernächten und Lagerfeuern. Von Balkonpartys und spontanen Tanzeinlagen. Von Glühfranz im Winter und Picknicks mit Franzi im Frühling.

Der Slogan?
„Schorle, Schwips & Schabernack.“
Das ist nicht nur ein Spruch. Das ist ein Versprechen.
Denn bei Schorlefranz geht es nicht nur um Wein. Es geht um das Gefühl, frei zu sein. Leicht. Ein bisschen verrückt vielleicht. Aber immer echt.

Und: Wer schon mal eine Flasche geöffnet hat, weiß – das ist kein gewöhnliches Getränk. Das ist ein Statement.


Für wen ist Schorlefranz gemacht?

Für alle, die…

  • genug haben von langweiligen Mainstream-Getränken.
  • beim Anstoßen nicht auf Nachhaltigkeit verzichten wollen.
  • Wein lieben, aber keinen Bock auf steife Etikette haben.
  • feiern können – mit und ohne Alkohol.

Junge Eltern, bewusste Genießer, Stadtbewohner mit Sinn für Stil, designverliebte Foodies oder Menschen auf der Suche nach dem perfekten Mitbringsel.
Schorlefranz spricht dich an, wenn du denkst: Warum nicht Wein trinken – aber auf meine Art?


Zwischen Bio, Stil und guter Laune: Das Sortiment

Ob du lieber weiß, rosé oder alkoholfrei magst – bei Schorlefranz findest du garantiert das, was zu deinem Moment passt.

Die Klassiker: Bio-Weinschorlen

  • Schorlefranz Weiß (6,9 %)
  • Schorlefranzi Rosé (6,3 %)
  • Schorlefranz Rhabarber – aktuell leider ausverkauft
  • Beide: 61 % Bio-Wein, vegan, in stylischen Mehrwegflaschen. Leicht, frisch, unkompliziert.

Schorlefranz Weiß

Hinweis: Der Limofranz ist aktuell ausverkauft – ein klares Zeichen dafür, wie beliebt die Sorte ist.

Der Star auf Familienfeiern: Bio-Traubensecco

Ohne Umdrehung, aber mit viel Geschmack. Prickelnd, festlich, stilvoll. Kein Kindersekt – sondern ein Erwachsenensecco, nur ohne Alkohol.

Für kalte Tage: Glühfranz

Der Bio-Glühwein von Schorlefranz ist DAS Winter-Highlight. Ob rot, weiß oder alkoholfrei – der Glühfranz macht den Winter zum Fest. Verfeinert mit echten Gewürzen, perfekt abgestimmt. Auch ideal als Geschenk im Mini-Format.

Bio-Glühwein von Schorlefranz

Für alle, die mehr wollen: Vinodino & Seccos

  • Rot, Rosé, Weiß – aus Franken.
  • Mango-Ananas-Secco, Erdbeer oder Pfirsich – als Sundowner mit Stil.
  • Und natürlich: Franzi Sekt – für besondere Anlässe.

Für Durstige mit Haltung: Limofranz

Limonade, wie sie sein sollte: Bio, wenig Zucker, viel Frucht. Orange, Zitrone, Rhabarber.
Erfrischung mit gutem Gewissen.


Was Schorlefranz wirklich besonders macht

Andere machen Wein.
Schorlefranz macht Geschichten. Emotionen. Erlebnisse.

Der Unterschied?

  • Keine Agenturen – das Marketing kommt direkt vom Gründerteam.
  • Keine Massenproduktion – viele Etiketten werden noch per Hand aufgeklebt.
  • Kein seelenloser Versand – manchmal liegt ein handgeschriebener Gruß im Paket.

Und dann ist da noch Dominic, der Gründer.
Der mit dem Auto durch Städte fährt, um neue Kiosks zu begeistern. Der seine Brille im Paket vergisst – und damit Herzen gewinnt.

Hier ist alles ein bisschen unperfekt.
Aber immer mit Liebe. Und genau das macht den Unterschied.


Das könnte sie auch interessieren


Wo in Neuss du Schorlefranz bekommst

Schorlefranz gibt’s in Neuss bei Getränke Hilgers, dem Kleeblatt in der Innenstadt und bei Schwarz-Weiß Neuss.
Alle weiteren Produkte findest du im Onlineshop unter: www.schorlefranz.com

Fazit: Ein Schluck, der bleibt

Schorlefranz ist mehr als ein Getränk. Es ist ein Gefühl.

Ein Gefühl von Leichtigkeit in einer Welt, die oft zu schwer ist.
Ein Statement für bewussten Genuss. Für kreative Köpfe. Für echte Menschen.
Und für alle, die sagen: Ich will nicht einfach irgendwas trinken – ich will etwas erleben.

Schorlefranz. Weil Wein nicht langweilig sein muss. Sondern lebendig.


Dein Beitrag zu Neuss Lokal

Wir bei Neuss Lokal sind immer auf der Suche nach spannenden Geschichten und interessanten Beiträgen. Hast du etwas zu erzählen? Möchtest du mit uns zusammenarbeiten? Dann melde dich bei uns! Wir freuen uns darauf, deine Geschichten in unserem Magazin zu veröffentlichen.

Kontakt:

E-Mail: info@neuss-lokal.de

„Deine Geschichten machen Neuss Lokal lebendig.“Neuss Lokal Redaktion

Schreibe einen Kommentar